Home
- Es werden bei den Volkshochschulen und der Boot- und Segelschule, Siegen regelmäßig Kurse zum UKW-Binnenfunk (UBI) und UKW-Seefunk (SRC) angeboten.
Beide Kurse sind UKW-Funkkurse und werden daher zeitlich unmittelbar hintereinander in Kombination durchgeführt. Dies macht Sinn, weil in beiden Kursen: - mit den gleichen Funk-Geräten praktisch gearbeitet wird,
- von der Form her die gleichen Funksprüche abgesetzt werden,
- gesetzliche Regelungen benutzt werden, die in beiden Funkgebieten gültig sind (natürlich gibt es auch solche, die nicht überlappend sind),
- die gleichen seemannschaftlichen / seerechtlichen Verhaltensweisen diskutiert und trainiert werden, weil nur so ein Verständnis für die Sicherheitsrelevanz des Funkens entstehen kann (natürlich auch solche, die sich speziell auf Binnen oder See beziehen).
Dadurch ergibt sich:
- sowohl eine mögliche Lernzeiteroptimierung, als auch
- eine Ermäßigung der Prüfungsgebühren gegenüber der Summe der Einzelprüfungen.
- Der Kurs UBI+SRC erstreckt sich über ca. 24 - 28 Unterrichtsstunden (siehe die jeweiligen Einzeltermine unter Terminübersicht) und beinhaltet neben der Theorie intensive praktische Übersetzungsübungen sowie an der Realität orientierte Funkgespräche. Im Kurs wird jedem Teilnehmer so viel Praxis mitgegeben, dass er das Funkgerät auf seinen Törns genauso in sein Handeln einbeziehen kann, wie die Arbeit an der Karte, den Kursberechnungen, die Gezeitenrechnungen, die Wetterbeobachtungen, usw.
- Das Funkgerät ist ein sicherheitsrelevantes Gerät und sollte in seiner Handhabung so sicher und selbstverständlich sein wie nur irgend möglich. Daher halten wir nichts davon, dass in "Schnellkursen" in kürzester Zeit auf die Prüfung vorbereitet wird, die praktischen Übungen sich auf ein Mindestmaß beschränken, nämlich auf genau das Maß, das gerade so eben ausreicht, um die Prüfung zu bestehen, nicht aber zu einem sicheren Umgang mit dem Funken führt. (Nebenbei: es geht das Wort um: mit dem SBF-See-Schein haben man die Lizenz zum Üben erworben! - Dieses Wort sollte auch für den Funkschein angewendet werden!).
Also: Man vergleiche nicht nur die Preise für die Kurse, sondern auch deren Dauer und Intensität!
Geräte
Benutzt wird die Gerätekombination IC-M401 / DS-100. Das hat seinen Grund.
Für fast alle auf dem Markt angebotenen Geräte gilt: es sind Kombinationsgeräte in denen die Bedienungselemente für den Funk mit diejenigen für den DSC-Controller zusammengelegt sind.
Unsere Schulungsgeräte sind keine Kombigeräte. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Funktionen, nämlich die des Sprechfunks und denen des Digital-Funks auch physisch wahrnehmbar aus didaktischen Gründen voneinander getrennt.
Controller
Funkgerät
Darüberhinaus sind unsere Funkgeräte Prüfungsgeräte des DSV.
Der erste Teil des Kurses umfasst für den UKW-Seefunki die drei Teile:
- Theorie (Funkrecht, Funkphysik, usw.)
- Übersetzungsübungen (Englisch - Deutsch)
- praktischer Sprechfunk mit Gerätekunde (und kleinere Übersetzungen Deutsch - Englisch, wie sie für die Praktische Prüfung erforderlich sind)
Die Theorie umfasst:
- Physikalisch-technische Grundlagen,
- Betriebsverfahren im GMDSS und NON-GMDSS, (Auf Grund von neuen Vereinbarungen der IMO wird ab 2009 nur noch ausschließlich das GMDSS-Verfahren beim Sprechfunk benutzt!)
- rechtlich-/gesetzlicher Hintergrund,
- AIS, EPIRB, Navtex, Abrechnungsverfahren, usw.
Die Praxis umfasst:
- Übersetzungsübungen Englisch - Deutsch an Hand der Pflichtübersetzungstexte und weiteren Ergänzungen,
- Gerätekunde,
- intensive und ausgedehnte Sprechfunkübungen von Distress-, Securité-, Pan Pan- und Routinefunksprüchen.
Dazu gibt es im Downloadbereich Formblätter für den Sprechfunkverkehr
Der zweite Teil des Kurses umfasst den UKW-Binnenfunk in dem insbesondere die praktischen Erfahrungen aus dem ersten Kursteil genutzt werden.
Im UBI-Teil werden:
- die Theorie,
- die gegenüber dem Seefunk veränderten praktischen Funkübungen,
behandelt.
Die Theorie umfasst die besonderen Regelungen ider überstaatlichen Vereinbarungen insbesondere zum Rheinschifffahrtsfunk, die sich in den beiden Teilen des Handbuches zum Binnenschifffahrtsfunk niederschlagen (da nicht nur Deutschland Anrainer des Rheins ist!).
Die Praxis berücksichtigt die starke Gliederung des Binnen-Funkverkehrs in Verkehrskreise, den Informationssystemen zum Binnenschifffahrtsfunk und den besonderen Regelungen für das Aussenden von Distress- Securité- und Pan Pan-Meldungen im Sprechfunkverkehr und das an Hand von zahlreichen Beispielübungen.
Wichtig:
Damit jeder Teilnehmer nicht erst in letzter Minute vor dem "Berg" an Prüfungsfragen steht, sondern sich kontinuierlich auf die Prüfung vorbereitet, werden die Prüfungsfrgen zu geeigneten Fragebögen zusammengefasst und als Vorbereitung auf den "Prüfungsstress" im Verlauf des Kurses mit zeitlicher Kontrolle bearbeitet. Es hat sich erwiesen, dass auf diese Weise eine Prüfungsangst ganz weitgehend abgebaut wird, weil ja "Stress" und Verfügbarkeit des Prüfungsstoffes sehr gut eingeübt sind.
![]() |
AIS | Automatic Identification System | ![]() |
![]() |
BICS | ![]() |
|
![]() |
Buchstabieralphabet | ![]() |
|
![]() |
ECEDIS | ![]() |
|
![]() |
ELWIS | Elektronisches Wasserstraßen-InformationsSystem | ![]() |
![]() |
Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk | Steht in zwei verschiedenen Versionen zum ![]() |
|
![]() |
Häufigkeit der Kurse | Die Kurse werden mit Schwerpunkt Herbst und Frühjahr angeboten; dennoch kommt es häufiger vor, dass noch im Mai/Juni ein Kurs stattfindet; daher: ![]() |
|
|
Kosten |
|
|
![]() |
Kurstermine | Diese stehen unter Termine. | |
![]() |
Kursstunden | Warum so viele Kursstunden? Wir halten viel davon, dass die Teilnehmer gehörig viele praktische Übungen bekommen können und somit für die spätere Praxis sicher werden, das kostet Zeit. Wir wollen nicht eine reine Prüfungsvorbereitung, das kann man auch alleine zu Hause schaffen; wir wollen sie fit machen. |
|
![]() |
MIB | Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt | ![]() |
![]() |
MRCC | Maritime Rescue Coordination Center Liste der europäischen MRCC's mit MMSI-Nummern |
![]() |
![]() |
MMSI | Maritime Mobile Service Identitie | ![]() |
![]() |
NIF | Natischer Informationsfunk | ![]() |
![]() |
SRC | Nur SRC machen? Das ist möglich, möchten wir aber nicht zu raten. Es ergibt sich natürlich eine Kurskostenreduzierung. |
|
![]() |
UBI | Nur UBI machen? Das kommt häufiger vor als umgekehrt. Das ist möglich, möchten wir aber nicht zu raten. Es ergibt sich natürlich eine Kurskostenreduzierung. |
|
![]() |
UBI | Binnenschein auch im Küstenbereich gültig? Nein! nur bis zur Basislinie; es gibt die Zonen 1 - 4, wo es unter bestimmten Voraussetzungen Überschneidungen von See- und Binnenfunk gibt. |
![]() |
Führerscheinpflicht | Seit 1.1.2003 muss der Schiffsführer den für das Funkgerät an Bord entsprechenden Funkschein besitzen. Konsequenz: hat ein Crewmitglied keinen Funkschein, dann kann es nicht Schiffsführer sein! |
![]() |
Bußgeld | Mit dem 1.10.2007 wird bei einer Überprüfung der Schiffspapiere durch die WaschPo auch das Vorhandensein des Funkscheins des Schiffsführers überprüft und bei Abwesenheit ein Bußgeld eingefordert. |
![]() |
Neuregelungen im GMDSS | Die WRC (World-Radiocommunication-Conference) hat im November 2007 einige Veränderungen im Ablauf von Funkgesprächen im GMDSS-Verfahren beschlossen. Diese Änderungen werden in den kommenden Monaten Schritt für Schritt in nationale Regelungen übernommen, so dass sie erst dann wirklich benutzt werden müssen. Die Neuregelugnen betreffen alle Bereiche von Not-/ Sicherheits-/ und Dringlichkeitsverkehre (sind also sozusagen grundlegend neu).
Die Neuerungen sind in den GMDSS-Formblättern (2009) im Downloadbereich eingearbeitet, so dass schon jetzt nach den neuen Regelungen "gefunkt" werden kann. |
- Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk 2009 (herausgegeben von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt) hierin ist sowohl der allgemine als auch regionale Teil Rhein/Mosel enthalten
- Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk 2009 (herausgegeben vom Bundesministerium) schwarz/weiß oder farbig
- Schnellfinder zum Handbuch Binnenschifffahrtsfunk 2009 (herausgegeben vom Bundesministerium) schwarz/weiß oder farbig
- Merkblatt Verkehrssicherungssysteme auf Binnenwasserstraßen (herausgegeben von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes)
- Rheinschifffahrtspolizeiverordnung
- Verordnung über den Betrieb von Sprechfunkanlagen auf Ultrakurzwellen
- Merkblatt für die Schifffahrt: UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
- Merkblatt Verkehrssicherungsfunk 2007 ca. 1,7 MB
- Merkblatt zu den Zonen 1-4
- Merkblatt der Funkzeugnisse: Tabellarische Übersicht der häufigsten Zeugnissparten
- Merkblatt zum Thema: "Kombianlagen / Funkzeugnisse"
- Merkblatt zum Thema ausländische Funkzeugnisse
- Formblätter für den Sprechfunk: (Dieser Bereich steht den Teilnehmern der Funkkurse zum Downloaden zur Verfügung; andere können sich die Formblätter nur anschauen.)
- Komplex Mayday:
GMDSS: Beginn; Bestätigung; Fortsetzung; Störung; Beendigung; Rücknahme; Weiterleitung -
Komplex Pan Pan:
GMDSS: Beginn; Fortsetzung; Beendigung; Rücknahme -
Komplex Securité: Meldung (NW, WX)
-
Komplex Routine: Meldung
- Komplex Mayday:
- Hörbeispiele zu allen vier Sprechfunkkomplexen:Liste von Übersetzungsvokabeln (deutsch - englisch / englisch - deutsch);
an die Erfordernisse der Übersetzungstexte der SRC-Prüfung angepasst
(Dieser Bereich steht den Teilnehmern der Funkkurse zum Downloaden zur Verfügung; andere können sich die Formblätter nur anschauen.)
- Komplex Mayday:
GMDSS: Beginn; Bestätigung; Fortsetzung; Störung; Beendigung; Rücknahme; Weiterleitung -
Komplex Pan Pan:
GMDSS: Beginn; Fortsetzung; Beendigung; Rücknahme -
Komplex Securité: Meldung (NW, WX)
-
Komplex Routine: Meldung
- Komplex Mayday:
- gebräuchliche Vokabeln deutsch - englisch
(Dieser Bereich steht den Teilnehmern der Funkkurse zum Downloaden zur Verfügung; andere können sich die Formblätter nur anschauen.)